Kraftwerk3: Refurbishment, Remarketing, Services

Datenschutzerklärung
Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Verantwortlicher

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist:

kraftwerk 3 IT GmbH
Geschäftsführer Björn Semjan, Philipp Weber
Pfarrer-Weiß-Weg 10, 89077 Ulm
Tel          +49 731 141165-81
E-Mail     info@kraftwerk3.de

Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Mittel und Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) entscheidet.

Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten benannt, an den Sie sich neben dem Verantwortlichen ebenfalls mit allen Anliegen zum Thema Datenschutz unter den nachfolgenden Kontaktdaten wenden können:

kraftwerk 3 IT GmbH
Datenschutzbeauftragter
Pfarrer-Weiß-Weg 10, 89077 Ulm
E-Mail     datenschutz@kraftwerk3.de

Betroffene

Unsere Internetseiten und Angebote richten sich an Geschäftskunden und volljährige Verbraucher. Personenbezogene Daten von Minderjährigen werden nicht verarbeitet und sofort gelöscht.

Internetseiten

Bei jedem Besuch unserer Internetseiten (Websites) und bei jedem Aufruf einer Datei werden Daten über den Vorgang protokolliert. Dies sind:

  • Ihre IP-Adresse (Hostname des zugreifenden Rechners)
  • die Internetseite, von der Sie kommen (Referrer URL)
  • der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion
  • das von Ihnen verwendete Betriebssystem
  • die Seiten, die Sie bei uns aufrufen
  • das Datum, die Uhrzeit und die Dauer Ihres Besuches.

Diese Informationen werten wir zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unserer Internetseiten aus, ohne dabei personenbezogene Nutzerprofile zu bilden. Eine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen oder eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir wären dazu gesetzlich verpflichtet oder uns werden Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt, die Ansprüche von uns begründen oder zu einer strafrechtlichen Verfolgung führen.

Cookies/Browser Plug-Ins

Unsere Internetseiten verwenden in einem begrenzten Umfang sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Endgerät (z.B. PC, Handy, Tablet) keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Diese werden nach dem Verlassen unserer Internetseiten automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Die Speicherdauer von Cookies, die nicht unmittelbar nach der Sitzung gelöscht werden (Session-Cookies) beträgt grundsätzlich 365 Tage, sofern in dieser Datenschutzerklärung keine abweichende Speicherdauer angegeben ist.

Cookie Consent Tool

Beim Besuch unserer Website werden Sie über ein sogenanntes Cookie-Banner (Cookie-Consent-Tool) danach gefragt, ob Sie der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) zustimmen oder diese ablehnen. Sie können auch eine Einzelauswahl treffen. Für den Fall der Ablehnung wird allerdings aus technischen Gründen ebenfalls ein Cookie gesetzt, das besagt, dass Sie der Verwendung widersprochen haben. Dieses wird nach Verlassen der Website gelöscht.

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool “Real Cookie Banner” ein. Details zur Funktionsweise und Datenverarbeitung von “Real Cookie Banner” finden Sie unter

<a href=”https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/” rel=”noreferrer” target=”_blank”>https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/</a>.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen.

Browsereinstellung

Sie können zudem Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden. Sie haben dann auch die Möglichkeit, Cookies nur im Einzelfall zu erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell auszuschließen. Zudem können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Internetseiten eingeschränkt sein, insbesondere kann nicht mehr erkannt werden, dass Sie der Verwendung von Cookies bereits einmal widersprochen haben.

Die Speicherung von Cookies können Sie ebenfalls durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. In diesem Fall können Sie jedoch möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseiten nutzen.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist bei Ihrer Zustimmung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG. Handelt es sich um Cookies oder Plug-Ins, die für den Betrieb sowie die Sicherheit der Website vor Angriffen und Missbrauch essentiell sind, ist Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 S. 2 TTDSG.

WOOCommerce Shopsystem

Wir haben auf unserer Internetseite das Open-Source Shopsystem WooCommerce als Plugin eingebunden. Dies dient dem Zweck, Ihnen im Rahmen eines Online-Shops auf Wunsch Waren mit einer sicheren Bestellabwicklung anbieten zu können. Das Plugin basiert auf dem Content-Management-System WordPress, welches ein Tochterunternehmen der Firma Automattic Inc., 60 29th Street, Nr. 343, San Francisco, CA 94110, USA ist. Durch die Implementierung der Funktion werden Daten an Automattic Inc. Übermittelt. Hierbei handelt es sich um IP-Adresse, Browserinformationen, Spracheinstellung, Datum und Uhrzeit des Webzugriffs. Im Fall eines Vertragsschlusses werden auch die eingegebenen Namen und Kontaktdaten sowie Zahlungs- und Rechnungsinformationen verarbeitet. Durch WooCommerce werden im Fall der Shopnutzung auch Cookies gesetzt, die den Nutzer und die im Warenkorb gespeicherten Daten betreffen. Diese werden nach Sitzungsende wieder gelöscht. Die Datenschutzerklärung von WooCommerce finden Sie unter https://automattic.com/privacy/.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG. Kommt es zu einem Vertragsschluss, stützt sich die Verarbeitung zur ordnungsgemäßen Abwicklung des Vertrages auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 25 Abs. 2 TTDSG. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in das Drittland USA ist aufgrund des EU-US Date Privacy Frameworks nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO zulässig, bei dem sich die Firma Automattic Inc. zertifiziert hat.

Google Maps

Um die Funktionalität unseres Angebots für Sie vorteilhafter zu gestalten, nutzen wir zudem das Plug-In von Google Maps. Anbieter des Plug-Ins ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Hierdurch werden mit Ihrer Einwilligung Daten über Ihren Aufenthaltsort an uns und Google übermittelt. Die Datenschutzerklärung von Google zu seinem Dienst finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG. Die nicht auszuschließende Übermittlung von personenbezogenen Daten in das Drittland USA ist aufgrund des EU-US Date Privacy Frameworks nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO zulässig, bei dem sich die Firma Google zertifiziert hat.

E-Mail-Links

Unsere Internetseiten bieten an verschiedenen Stellen für Sie die Möglichkeit, uns über einen E-Mail-Link, der in Ihrem E-Mail-Programm eine an unsere E-Mail-Adresse gerichtete E-Mail erzeugt oder über das Feld „Kontakt“, das ein Kontaktformular öffnet, mit dem ebenfalls eine E-Mail-an uns erzeugt wird, eine Nachricht zukommen zu lassen. Wenn Sie davon Gebrauch machen, verarbeiten wir die von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen auch für eventuelle Anschlussfragen bearbeiten zu können. Besteht keine Geschäftsbeziehung zu Ihnen, die Anbahnung einer solchen oder keine andere gesetzliche Grundlage zur Verarbeitung Ihrer Daten, werden diese von uns gelöscht, wenn Ihr Anliegen erledigt ist. Besteht eine Geschäftsbeziehung oder die Anbahnung einer solchen, erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erbringung der vorvertraglichen oder vertraglichen Leistungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Löschung der Daten erfolgt nach Maßgabe der folgenden Ausführungen zu „E-Mails, Telefon und Telefax“.

Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet insbesondere bei der unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann, auch solche, die durch uns nicht beeinflusst werden können. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher in diesem Fall nicht gewährleistet.

E-Mail, Telefon oder Telefax

Falls Sie uns mittels E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, verarbeiten wir Ihre uns mitgeteilten personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), eine sonstige Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet oder zwingende gesetzliche Bestimmungen insbesondere des Handels- oder Steuerrechts die Verarbeitung erforderlich machen.

Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Bearbeitung Ihres Anliegens abgeschlossen ist und weder eine fortlaufende Geschäftsbeziehung, noch gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen.

Die Datenverarbeitung erfolgt in keinem Drittstaat. Zudem geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie erteilen hierzu Ihre Einwilligung.

Links auf externe oder eingebettete Internetseiten Dritter

Wenn Sie auf unserer Internetseite einen Link auf eine externe oder in unsere Internetseite eingebettete Internetseite anklicken, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server der verlinkten Internetseite hergestellt. Der Anbieter der anderen Internetseite erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Welche Daten die Betreiber der verlinkten Internetseiten möglicherweise erheben, entzieht sich unserer Kenntnis und unserem Einflussbereich. Unsere Datenschutzerklärung gilt daher nicht für deren Inhalte und deren Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Die Links auf unseren Internetseiten verfolgen nur den Zweck, Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich über unser Unternehmen und seine Tätigkeiten zu informieren. Wir verfolgen mit den Links nicht den Zweck, Dritten die Möglichkeit zu geben, mit Ihnen kommerziell in Kontakt zu treten oder personenbezogene Daten von Ihnen zu erlangen. Datenschutzinformationen der anderen Betreiber der Internetseiten erhalten Sie beim jeweiligen Anbieter.

Datenübermittlung an Dritte

Wir übermitteln personenbezogene Daten im Rahmen an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist ihre Einwilligung nach Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Onlineshop

Unsere Internetseite bietet Ihnen die Möglichkeit, auf den von uns betriebenen Onlineshop zuzugreifen. Unser Onlineshop nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Registrierung

Sie können sich in unserem Onlineshop registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen und Waren zu erwerben. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen, etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Anpassungen, nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und der Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrages oder dessen Anbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Inaktive Kundenkonten werden spätestens nach 2 Jahren gelöscht. Im Übrigen gelten für die Löschung der Daten die nachfolgend dargestellten allgemeinen Löschfristen für „Kunden-, Lieferanten- und Vertragsdaten“.

PayPal

In unserem Onlineshop bieten wir Ihnen die Bezahlung über PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie., S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (kurz PayPal). Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PayPal können Sie sich auf der Website von PayPal unter https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full informieren.

Newsletter

Wenn Sie einen auf der Internetseite oder über unseren Onlineshop angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit formfrei widerrufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Registrierungsbereich) bleiben hiervon unberührt.

Bewerbung

Wir erheben personenbezogene Daten für das Bewerbungsverhältnis aus unterschiedlichen Quellen, um die Eignung für offene Positionen festzustellen. Wir verarbeiten zunächst personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens oder als Initiativbewerbung zur Verfügung stellen. Soweit erforderlich, verarbeiten wir zudem personenbezogene Daten, die wir von Dritten (z.B. einer Stellenvermittlung) auf datenschutzrechtlich zulässige Weise erhalten haben. Dies gilt ebenso für öffentlich zugängliche Quellen (z.B. soziale oder berufliche Netzwerke), soweit dies zur Feststellung Ihrer Eignung zur Besetzung offener Stellen erforderlich ist. Diese Verarbeitungen können unter anderem die folgenden Daten bzw. Datenkategorien betreffen:

  • Personenbezogene Angaben und Kontaktinformationen, wie z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Privatanschrift, Geburtsdatum, nationale Identifikationsnummer, Geschlecht, Ehestand und Staatsangehörigkeit;
  • Ausbildungs-, Leistungs- und Beschäftigungsdaten, wie z.B. Angaben zu Schul- und Studienabschlüssen, berufliche Erfahrung und Kompetenzen sowie Leistungsbeurteilungen;
  • Weitere Bewerbungsunterlagen, die Sie uns zur Verfügung stellen, wie etwa Bewerbungsschreiben, Zeugnisse, Lebensläufe, Passbilder oder sonstige Informationen, z.B. Hobbys oder ehrenamtliches Engagement;
  • Sofern Sie in Ihren Bewerbungsunterlagen Angaben machen, die besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten (z. B. Angaben zum Familienstand, die Rückschlüsse über Ihre sexuelle Orientierung erlauben können; Angaben zu Ihrer Gesundheit; Beifügung eines Fotos, das Rückschlüsse auf Ihre ethnische Herkunft und ggf. Ihre Sehkraft und/oder Religion erlaubt), werden wir auch diese Daten nur im rechtlich zulässigen Rahmen verarbeiten.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen von Bewerbungsverfahren stützt sich auf folgende Rechtsgrundlagen:

  • Wir verarbeiten Ihre Daten in erster Linie zur Begründung des Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 88 DSGVO und § 26 Abs. 1 BDSG.
  • Ferner erfolgt die Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten. So sind wir z. B. gesetzlich dazu verpflichtet, ein angemessenes Niveau an Datensicherheit sicherzustellen (Art. 32 DSGVO). Weiterhin benötigen wir Ihre Daten auch dann, wenn Sie Ihre Betroffenenrechte gemäß den Art. 15 ff. DSGVO uns gegenüber geltend machen wollen. Diese Datenverarbeitungen erfolgen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und § 26 Abs. 1 BDSG.
  • Falls Sie uns besondere Kategorien personenbezogener Daten freiwillig zur Verfügung stellen, werden wir diese nur aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 26 Abs. 2 BDSG verarbeiten.
  • Im Einzelfall verarbeiten wir Ihre Daten, um unsere berechtigten Interessen zu wahren. Ein berechtigtes Interesse besteht beispielweise dann, wenn Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens (z. B. Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) erforderlich sind. Die Datenverarbeitung erfolgt in diesen Fällen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Ihre Daten, die mit der Vorbereitung und Durchführung des Bewerbungsprozesses betraut sind. Dazu zählen Mitarbeiter der Personalabteilung und die Leitung des Fachbereichs, in dem die offene Stelle besetzt werden soll. Eine Übermittlung an Dritte, insbesondere außerhalb unseres Unternehmens erfolgt nicht. Ebenso erfolgt keine Übermittlung an oder Verarbeitung in Drittstaaten oder internationalen Organisationen. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nutzen wir keine automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Entscheidungsfindung.

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere Art. 17 DSGVO speichern.

  • Soweit erforderlich, werden wir Ihre Daten für die Dauer des Bewerbungsprozesses speichern.
  • Sollten wir im Anschluss an das Bewerbungsverfahren ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen begründen, werden wir Ihre Daten in die Personalakte überführen und danach solange speichern, wie gesetzlich zulässig oder vorgeschrieben.
  • Kommt kein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns zustande, endet der Bewerbungsprozess mit dem Zugang einer Absage. In diesem Fall werden wir Ihre Daten spätestens 6 Monate nach Zugang der Absage löschen. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Dauer eines Rechtsstreits) erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung zum Zwecke späterer Stellenbesetzungen ausdrücklich zugestimmt haben, wobei diese Zustimmung von Ihnen nur zeitlich begrenzt erteilt wird.
  • Unter Umständen werden wir Ihre Daten auch für die Dauer der gesetzlichen Verjährung gemäß den §§ 195 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) aufbewahren, soweit dies zur Rechtswahrung erforderlich ist.

Microsoft Teams

Microsoft Teams ist ein Service der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei der Nutzung der Software Teams finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatementsowie unterhttps://news.microsoft.com/de-de/datenschutz-und-sicherheit-in-microsoft-teams-nutzer .

Wir nutzen das Tool Microsoft Teams, um Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen und dabei gegebenenfalls auch Dokumente mit den Teilnehmern auszutauschen.

Falls Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting über Teams teilnehmen, erhalten Sie vom Host des Meetings einen Zugangslink per E-Mail. Bei der Anmeldung zum Online-Meeting wird Ihre IP-Adresse übermittelt, zudem müssen Sie Ihren Namen angeben, wobei Ihnen die Möglichkeit offensteht, eine Aliasnamen zu verwenden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Werden besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet, beispielsweise innerhalb von Dokumenten, die Sie zur Verfügung stellen, ist die Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Für die Datenverarbeitung bezüglich Kontaktpersonen bei externen Stellen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Unser Interesse besteht in einer verbesserten Organisation und Kommunikation mit unseren Ansprechpartnern sowie der Reduzierung bisher eingesetzter Tools. Sofern unser Ansprechpartner ein direkter Vertragspartner und eine natürliche Person ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft formfrei widerrufen. Im Falle eines Widerrufs werden auch die Dokumente aus Microsoft Teams gelöscht.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Ablage von Dokumenten in Microsoft Teams verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie, dass Inhalte aus den abgelegten Dokumenten wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Soweit Microsoft Daten nicht nur auf Servern innerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet, sondern insbesondere auch auf Servern in den USA, ist die Verarbeitung auf der Grundlage des EU-US Data Policy Frameworks gemäß Art 45 Abs. 3 DSGVO zulässig, für das sich Microsoft zertifiziert hat.

Wegen der Speicherdauer der Daten wir auf die Angaben in dem nachfolgenden Unterpunkt „Kunden-, Lieferanten und Vertragsdaten“ verwiesen.

Kunden-, Lieferanten und Vertragsdaten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehungen mit unseren Kunden und Lieferanten. Geschäftsbeziehungen bestehen in Form von Kauf und Verkauf von Waren sowie Beauftragung und Erbringung von Dienstleistungen und im Einzelfall Werk- oder Werkdienstleistungen.

Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich um die Namen und Kontaktdaten von Kunden. Handelt der Kunde gewerblich, verarbeiten wir die geschäftlichen Kontaktdaten der für die Erfüllung der konkreten Geschäftsbeziehung zuständigen Mitarbeitenden bei dem Kunden. Dies gilt entsprechend für Lieferanten. Verarbeitet werden ferner Bestell- und Abrechnungsdaten, Zahlungsdaten und Leistungsnachweise, die im Einzelfall auch personenbezogene Daten enthalten können. Zweck der Verarbeitung ist die Anbahnung oder Erfüllung eines Vertragsverhältnisses zwischen uns und unseren Kunden oder Lieferanten. Wir verarbeiten nur solche personenbezogenen Daten, die für die Zweckerfüllung erforderlich sind.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern ein Vertrag unmittelbar mit einer natürlichen Person als Kunde geschlossen ist, andernfalls unser berechtigtes Interesse an der Anbahnung und Erfüllung von Verträgen mit juristischen Personen oder Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ebenfalls auf dieser Rechtsgrundlage geben wir personenbezogene Daten für den Versand von Waren zum Zwecke der Vertragserfüllung an Versanddienstleister weiter. Im Übrigen erfolgt keine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte.

Als Teil der DATAGROUP verarbeiten wir personenbezogene Daten von Kunden zum Zweck der internen Verwaltung auch innerhalb des Konzerns. Hierbei werden erforderliche personenbezogene Daten auch an die DATAGROUP SE und Schwestergesellschaften innerhalb des Konzerns weitergegeben. Grund dafür ist die Verteilung von eindeutigen Zuständigkeiten sowie die Qualitätssicherung. Für den Konzern besteht eine Konzernvereinbarung zum Datenschutz, die eine der DSGVO entsprechende Verarbeitung sicherstellt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall das sogenannte „kleine Konzernprivileg“ nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Personenbezogene Daten werden jeweils nach spätestens 30 Tagen nach Ablauf der nachstehend aufgeführten, zeitlich geringsten gesetzlichen oder sonstigen Frist gelöscht. Ist keine längere Aufbewahrungsfrist einschlägig, erfolgt die Löschung der Daten jeweils nach Ablauf der geringsten Frist, ist insbesondere ein gesetzlich bestimmte längere Frist einschlägig, erfolgt die Löschung nach Ablauf dieser Frist:

  • Die Löschung der Daten erfolgt nach Entfall des Zwecks.
  • Eine Löschung erfolgt nach Beendigung des Dienst- oder Werkverhältnisses.
  • Hat der Kunde oder Lieferant in eine längere Datenspeicherung ausdrücklich eingewilligt, erfolgt die Löschung nach Ablauf von 12 Monaten.
  • Weiterhin wird eine Datenlöschung spätestens 1 Monat nach dem Scheitern einer Vertragsanbahnung vorgenommen.
  • Ferner erfolgt die Löschung 12 Monate nach dem letzten Vertragsschluss. Ausgenommen sind Kundenkonten eines für den Kunden eingerichteten Zugangs zu einem Onlineshop.
  • Eine Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der Garantie- oder Ausschlussfrist.
  • Eine Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Frist für Gewährleistung oder Produkthaftung.
  • Ist ein Rechtsstreit zwischen Ihnen und uns anhängig, erfolgt die Löschung nach dessen rechtskräftiger Beendigung.
  • Nach Ablauf der der handelsrechtlichen Frist für Geschäftsbriefe erfolgt die Löschung nach 6 Jahren.
  • Ist eine Aufbewahrung der Daten aus handels-, steuer- oder sozialversicherungsrechtlichen Nachweiszwecken erforderlich, beträgt die Löschfrist 10 Jahre.

Videoüberwachung, Besucherprotokollierung

Unsere Geschäftsräume sind aus Gründen der Sicherheit videoüberwacht. Zudem werden alle Besucher unserer Geschäftsräume protokolliert. Hierbei werden Name, ggf. repräsentiertes Unternehmen, Besuchszweck und -zeit sowie Ansprechpartner erfasst.

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung ist die Wahrung des Hausrechts, der Schutz des Eigentums, die Beweissicherung sowie die Gewährleistung der IT-Sicherheit, insbesondere auch der Schutz personenbezogener Daten, die von uns verarbeitet werden.

Die Löschung der Daten erfolgt nach Zweckerfüllung. Videoaufzeichnungen werden spätestens nach 72 Stunden, Besucherprotokolle spätestens nach 2 Monaten gelöscht, es sei denn, die Daten werden bei einer unerlaubten Handlung zur konkreten Rechtsverfolgung benötigt. In diesem Fall werden die Daten verarbeitet, bis die Rechtsverfolgung endgültig abgeschlossen oder nicht mehr möglich ist.

Datenschutzrechte

Jede betroffene Person hat das Recht auf unentgeltliche Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO. Beim Auskunfts- und Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG.

Nach Art. 20 DSGVO steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Sie haben demnach das Recht, Daten, die wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies technisch machbar ist.

Jede auch vor dem 25.05.2018 erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten können Sie jederzeit formfrei widerrufen.

Sie haben ferner das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sofern sich Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung richtet, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist an die verantwortliche Stelle oder den Datenschutzbeauftragten zu richten.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG, wenn Sie der Auffassung, sind, dass die Sie betreffende Datenverarbeitung unzulässig ist.

Die Kontaktdaten der für unser Unternehmen zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde finden Sie unter https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.

Version 4.3

Shopping cart0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Continue shopping
0
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner